Implementierung von Programmen
Häufig konzentrierten sich fachliche Diskussionen um Fragen der generellen Wirksamkeit von Präventionsangeboten, ohne die Logik in den Umsetzungskontexten hinreichend zu berücksichtigen bzw. die Voraussetzungen für erfolgreiche pädagogische Arbeit ausreichend zu bedenken.
Die Implementierung von pädagogischen Angeboten und Präventionsprogrammen ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess, der über einzelnes Engagement hinaus regelmäßig Veränderungen bzw. Erneuerungen auf System-, Organisations- und Praxisebene erfordert. Implementierung bedeutet, ein ausgewähltes Programm konzeptionell in den jeweiligen institutionellen Kontext z.B. einer Schule oder Kita so einzupassen, dass es die gewünschten Wirkungen erreichen kann.
Das folgende Wissensangebot widmet sich dem deutschen und internationalen Stand im Forschungsfeld Implementierung und stellt zentrale Ergebnisse vor.
Eine Zusammenfassung amerikanischer wissenschaftlicher Studien und Konzeptionen sowie Abstracts der einzelnen Publikationen, auf die Bezug genommen wird:
Implementierung - Eine Einführung
(Albers 2014a)Implementierung - Abstracts ausgewählter Fachtexte
(Albers 2014b)Implementierung - Ein Instrument zur Analyse von Implementierungskräften
(Albers 2014c)
Daran anknüpfend konkrete Hilfestellungen in Form von Checklisten, Mustervorlagen, Online-Tools zur praktischen Nutzung:
Beccaria - Steps
Das interaktive online Werkzeug unterstützt dabei, ein Projekt Schritt für Schritt zu planen, durchzuführen und zu überprüfen
Weiteres Wissen zu Fragen der Implementierung, praktische Tools für die Settings Schule und Kommune finden Sie über die Navigationsleiste links.