Kindergarten plus
Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit, das dem Setting-Ansatz folgend Eltern und die gesamte Kindertagesstätte in ihre Arbeit einbezieht. | |
Wirkrichtung | fördert sozial-emotionale Kompetenzen und Basiskompetenzen zum Schutz vor Gewalt und Suchtabhängigkeit und zur Unterstützung von Lernmotivation und Lernerfolg |
Einsatzbereich |
Kindertagesstätten, Kinder im Alter von 4 – 5 Jahren |
Methodik | Geschulte Erzieher/innen arbeiten in ihrer Kita mit Gruppen von acht bis zwölf Kindern. Die neun Module (sowie ein Vertiefungsmodul vor dem Schulübergang), die in den Tagesablauf und die Struktur der Einrichtung eingepasst werden, beschäftigen sich mit dem Körper und den Sinnen und fördern besonders im Bereich Emotionswissen, -ausdruck und -regulation. Auch Beziehungen untereinander, Regelbewusstsein und Konfliktlösungskompetenz stehen im Fokus. Dabei werden vielfältige Materialien, z.B. zwei Handpuppen, ein Junge und ein Mädchen, sowie Bildkartensets eingesetzt. Die Methoden werden in den Alltag übertragen. Die Eltern werden mittels niedrigschwelliger Materialien einbezogen. |
Fortbildung | Es erfolgt eine Basisfortbildung I + II vor Ort für mehrere Erzieher/innen. Diese arbeiten in den jeweiligen Gruppen mit einer weiteren Fachkraft zusammen, die durch das Studium eines Kindergarten plus-Handbuchs (incl. CD-ROM) eingewiesen ist. Ein Materialset für Kinder, Eltern und Erzieher liegt vor. |
Wirksamkeit | Effektivität nachgewiesen ![]() zur Einstufung durch "Grüne Liste Prävention" ![]() |
Verbreitung | bundesweit zur Kartenansicht » |
Kontakt |
Deutsche Liga für das Kind - Team Kindergarten plus |